Bauinfothek

Wir bauen es Ihnen, doch was genau ist ein Passivhaus?

Das Passivhaus

Ein Passivhaus weist nach einer Definition des Passivhaus-Instituts Darmstatt (Dr. Feist) einen Heizwärmebedarf (Energiekennzahl) von maximal 15KWh/m² auf. Bei so guten thermischen Eigenschaften ist ein konventionelles Heizsystem nicht mehr nötig, das Haus wird durch die inneren Gewinne (Personen, Elektrogeräte) sowie die solaren Gewinne geheizt. Der Restwärmebedarf wird durch Erwärmung der Zuluft abgedeckt. Ohne kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist dies nicht möglich, weil die Lüftungswärmeverluste zu groß wären.

Da die guten thermischen Eigenschaften nicht durch ineffiziente Bereitsstellung der notwendigen Restenergie zunichte gemacht werden sollen, werden weitere Passivhaus-Kriterien vorgegeben:
Heizlast

maximal 10W/m²

Gesamt-Primärenergiebedarf

 (für alle Energiedienstleistungen) maximal 120KWh/m²

Energetische Sanierung

Für die Beheizung der Gebäude wird heute nach wie vor der größte Anteil am Energieverbrauch aufgewendet. Das Beheizen der Wohnräume verschlingt im Durchschnitt 80 % des gesamten Energieverbrauches eines privaten Haushaltes. Dagegen entfällt auf Warmwasser, Beleuchtung und elektrische Geräte zusammen nur ein Anteil von 20 %. Energie ist teuer. Ein hoher Energiebedarf mindert IHR verfügbares Nettoeinkommen. Ein gutes Fassadendämmsystem reduziert den Energieverbrauch eines Gebäudes. Dadurch steigert es den Gebäudewert, denn ein Gebäude mit niedrigen Verbrauchswerten lässt sich besser vermieten. Auch bei einem Verkauf erzielt man einen sehr viel höheren Erlös. Fassadendämmsysteme tragen ebenfalls erheblich zum Erhalt der Bausubstanz bei. Sie reduzieren witterungsbedingte Temperaturschwankungen im Mauerwerk. Fassadendämmung erweist sich als echter Kostendrücker. Denn vom ersten Moment an reduziert sie die Heizkosten.

Das Dach

Bei dem Dachboden fehlt die schützende Dämmung.
Eine Modernisierung bringt bis zu 20 % Einsparpotential!

Die Fenster und Außenwände

Durch die Ritzen zieht der Wind, Doppelverglasung fehlt.
Wenn die Dämmung der Wände fehlt, wird nach außen geheizt. Das Einsparpontential beträgt 25%.

Die Heizung

Beim Autokauf achtet so gut wie jeder darauf.  Bei der Heizung im Wohnhaus hingegen ist einem oftmals nicht bewusst, dass alte Anlagen mehr verbrauchen und fossile Brennstoffe die Umwelt belasten.

Der Fußboden

Ist die Kellerdecke ungedämmt, wird es kalt an den Füßen.
Eine Dämmung spart Energie und erhöht den Wohnkomfort.
Das Eininsparpotential beträgt 10%.

Bewertung von Bauteilen

In den folgenden Tabellen können Sie verschiedene Bauteile anhand Ihres U-Wertes vergleichen.
Um den Vergleich einfacher zu gestalten, haben wir entsprechende Schulnoten in die Tabelle eingefügt.

Außenwände
U-Wert(W/m2K)BemerkungNote
< 0,15Passivhaus1
0,15 – 0,2Niedrigenergiehaus2
0,2 – 0,45EnEV 20023
0,45 – 0,6Wärmeschutz 19844
0,6 – 1,5Gebäudebestand5
> 1,56
Dach
U-Wert(W/m2K)BemerkungNote
< 0,1Passivhaus1
0,1 – 0,15Niedrigenergiehaus2
0,15 – 0,3EnEV 20023
0,3 – 0,4Wärmeschutz 19844
0,4 – 1,5Gebäudebestand5
> 1,56
Boden
U-Wert(W/m2K)BemerkungNote
< 0,2Passivhaus1
0,2 – 0,3Niedrigenergiehaus2
0,3 – 0,4EnEV 20023
0,4 – 1,0Wärmeschutz 19844
1,0 – 1,8Gebäudebestand5
> 1,86
Fenster
U-Wert(W/m2K)BemerkungNote
< 0,7Passivhaus1
0,7 – 1,5Niedrigenergiehaus2
1,5 – 3,0EnEV 20023
3,0 – 4,0Wärmeschutz 19844
4,0 – 5,0Gebäudebestand5
> 5,06